Ja, aber dafür ist schnelles und energisches handeln notwendig. Wir treten dafür ein Leverkusen auch weiterhin als Stadt guten Wohnraums zu erhalten.
Leverkusen - Ein Ort zum Leben … und Wohnen?
Wachstum bringt Druck und Chancen
Leverkusen wächst und wächst, das birgt viele Chancen bringt aber auch viel Druck mit sich. Immer mehr Menschen nutzen die gute Anbindung in die Ballungszentren Köln und Düsseldorf bei noch vergleichsweise günstigen Mieten. Das Bevölkerungswachstum in der gesamten Rheinschiene wird den Druck auf den Wohnungsmarkt in Zukunft auch noch weiter verstärken, das spürt jeder der versucht auf dem angespannten Leverkusener Wohnungsmarkt eine passende und möglichst preisgünstige Wohnung zu finden.
Mehr Wohnungsraum
Oberbürgermeister Uwe Richrath hat zu Beginn seiner Amtszeit im September 2015 das Ziel von mindestens 1000 neuen Wohnungen bis 2020 ausgegeben, hierbei unterstützen wir ihn mit aller Kraft. So sind bis heute zahlreiche neue Wohnungen fertiggestellt oder befinden sich im Bau. Viele weitere sind bereits in der Planung.
Wenig Bauland
Je mehr neue Wohnungen entstehen, desto stärker tritt eines der Kernprobleme im Wohnungsbau zu Tage. Neues Bauland in der ohnehin schon dicht besiedelten Stadt zu finden wird immer mehr zur Sisyphos-Aufgabe. Wir setzen uns daher dafür ein im Wohnungsbau neue Wege zu gehen. So wollen wir von der Stadtverwaltung wissen welche Flächen für eine Überbauung mit Wohnungen geeignet sind. Viele andere Städte, geben gute Beispiele wie Parkplätze, Nahversorgung und Wohnungsbau miteinander kombiniert werden können ohne zu viel der kostbaren Flächen zu verbrauchen. In Berlin und Frankfurt bauen die Discounter Aldi und Lidl Wohneinheiten über ihren Märkten, in München entstehen Wohngebäude mit Parkplätzen im Erdgeschoss.
Guter Wohnraum
Lediglich ein Mehr an Wohnungen ist aus unserer Sicht allerdings nicht ausreichend, auch die Struktur des Wohnraums muss sich verändern um den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht zu werden. Hierzu gehören alle Bereiche der Nahversorgung, von Kitas über Schulen bis hin zu Supermärkten, die im Quartier möglichst fußläufig erreichbar sein sollten. Außerdem darf es nicht zu weiterer Segregation kommen. Die Wohngebiete brauchen eine gesunde Mischung von preisgünstigen, teilweise öffentlich geförderten Wohnungen im Mehrfamilienhaus bis hin zum freistehenden Einfamilienhaus. Neben der Struktur der Quartiere muss auch das Angebot an verschiedenen Wohnungen an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden. In Quettingen konnten wir ein Projekt zum Mehrgenerationenwohnen durchsetzen, in der neuen Bahnstadt in Opladen, sowie in Manfort gibt es bereits Appartments für Studenten und Alleinstehende und bei vielen Neubauprojekten wird bereits barrierefrei gebaut.
Gute Preise
Im Verhältnis zur Lage und Anbindung ist das Mietniveau in Leverkusen noch relativ günstig. Das liegt auch am großen Engagement der städtischen Wohnungsgesellschaft WGL und des gemeinnützigen Bauvereins Opladen. Wir setzen uns weiter dafür ein, dass der Wohnraum in Leverkusen bezahlbar bleibt. Wir möchten nicht, dass junge und alte Menschen verdrängt werden und sich mit Geringverdienern um die letzten verbliebenen Wohnungen streiten müssen. Unser Fokus liegt daher auf preiswertem öffentlich gefördertem Wohnungsbau.