Die SPD an sich gliedert sich in Ortsvereine, Unterbezirke, Regionen und Landesverbände. In NRW gibt es insgesamt 54 Unterbezirke, diese bilden den Landesverband NRWSPD. Auf Bundesebene sind es insgesamt ca. 12500 Ortsvereine und 350 Unterbezirke.
Die Willensbildung findet von der BASIS (also allen Mitgliedern) bis hin zum Bundesparteitag statt.
In Leverkusen gibt es sechs Ortsvereine und diese bilden den Unterbezirk Leverkusen:
Manfort/Wiesdorf
Rheindorf/Hitdorf
Küppersteg/Bürrig/Quettingen
Opladen/Bergisch Neukirchen
Steinbüchel/Lützenkirchen
Schlebusch/Alkenrath
Was ist der SPD-Ortsverein – kurz OV?
Der Ortsverein ist die Kommunikationsmöglichkeit für die Basis. Die Ortsvereine treffen sich regelmäßig zu einer (offenen) Vorstandssitzung oder einer Mitgliederversammlung (dann tagt der Vorstand nicht öffentlich).
Alle zwei Jahre wird der Vorstand in den Ortsvereinen von seinen Mitgliedern auf einer Versammlung gewählt. Zum Vorstand gehören der/die Vorsitzende, stellv. Vorsitzende, Beisitzer/innen, Kassierer/in und Schriftführer/in.
Die Ortsvereine sind das Sprachrohr der Mitglieder zur Partei und natürlich auch das Sprachrohr der Partei zu den Bürgern und Bürgerinnen. Die aktive Mitarbeit im OV fängt damit an, dass Probleme aus dem Wohn- oder Arbeitsbereich, aus Vereinen und Verbänden in die Partei hineingetragen und diskutiert werden. Das kann in Form von Berichten, aber auch mit Anträgen, die innerhalb des OVs diskutiert werden, geschehen. Das Ergebnis dieser Diskussion kann sich als Resolution oder Antrag an den Unterbezirksvorstand, Landesparteitag oder den Bundesparteitag wiederspiegeln.
Mitgliederparteitage – gibt es nicht überall, sollte es aber
Der Mitgliederparteitag ist das höchste beschlussfassende Gremium der SPD Leverkusen. Dort können alle Mitglieder dabei sein, wenn Themen diskutiert werden und grundlegende politische Fragen sowie organisatorische Fragen geklärt werden.
Es gibt in Leverkusen auch einen Delegiertenparteitag, der über die Kandidaturen für den Rat und die Bezirke, sowie den/die Landtagskandidat/in und den/die Bundestagskandidat/in entscheidet. Die Delegierten werden in den Ortsvereinen gewählt.
Der kleine Parteitag - Unterbezirksausschuss
Der Unterbezirksausschuss (UBA) ist der sogenannte „kleine Parteitag“. An ihm nehmen die Vorsitzenden der Ortsvereine – und weitere von den Ortsvereinen entsandte – Delegierte teil. Ebenso nehmen die Mitglieder des Unterbezirksvorstandes beratend an den Sitzungen teil. Im UBA werden vor allem die Informationen vom Ortsverein an den UBV weitergereicht und umgekehrt.
Der Unterbezirksvorstand in Leverkusen (UBV)
Wie der Unterbezirksausschuss wird ebenso alle zwei Jahre der Unterbezirksvorstand gewählt. Dieser allerdings von allen Mitgliedern der SPD Leverkusen. Jede/r kann sich dafür bewerben. Der Unterbezirksvorstand besteht auch aus einem/einer Vorsitzenden, sowie zwei stellv. Vorsitzenden, Beisitzer/innen und einem/einer Kassierer/in sowie Schriftführer/in.
Der UBV ist verantwortlich für die politische Arbeit des Unterbezirks. Dazu beschließt er Arbeitsprogramme und führt Parteitage, Fachkonferenzen, Veranstaltungen und Aktionen durch.
Er gibt Informationshilfen zu verschiedenen Themen und beschließt zur besonders intensiven Besprechung von fachpolitischen Problemen Arbeitskreise.
Ebenso ist der UBV verantwortlich für die regelmäßige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Unterbezirks. Mit der Führung der laufenden Geschäfte sind in der Regel die/der Vorsitzende, der Geschäftsführer des Parteibüros und die Mitarbeiter/innen betraut.
In den Arbeitsgemeinschaften wird diskutiert und auch angepackt
Die Arbeitsgemeinschaften befassen sich schwerpunktmäßig mit einem Thema oder einer Zielgruppe. Häufig können an ihren Veranstaltungen auch Nichtmitglieder teilnehmen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. | zur Datenschutzerklärung